Angebote

Tanzen lernen: 1. Rhythmik (Vorschul- und frühes Grundschulalter)
Rhythmische Erziehung ist besonders für jüngere Kinder geeignet, aber auch für Kinder mit Lernschwierigkeiten, ADHS oder seelischen Problemen. Rhythmikunterricht besteht zu weiten Teilen aus dem Singen von Liedern, Sprach- und Wahrnehmungsspielen sowie Improvisationen. Oft wird auch auf einfachen Instrumenten musiziert (z. B. Orff).

Tanzen lernen: 2. Kreativer Tanz (für Kinder im Grundschulalter)
Hier stehen die Freude an der freien Bewegung und die damit verbundene Spontanität im Vordergrund. Kreativer Tanz wird für unterschiedliche Altersstufen zum Tanzen lernen angeboten. Die Kleineren experimentieren spielerisch mit Tüchern, Bällen, Seilen, Federn etc. und setzen Geschichte, Reime und Musik in Bewegung um. Größere und geübtere Kinder arbeiten dann schon an kurzen Schrittfolgen und kleineren Tanzchoreografien beim Tanzen lernen.

Tanzen lernen: 3. Tanztheater (für Kinder ab etwa 7 Jahre)
Die Kombination von Tanz und Theater ist eine besondere Form des kreativen Tanzes. Hier werden Geschichten mit Elementen des Theaters, des Tanzes und der Sprache in Szene gesetzt. Die Kinder können eigene Ideen einbringen und sich experimentell mit Worten und Ihrem Körper ausdrücken. Hier werden vor allem Fantasie und Neugier beim Tanzen lernen gefördert.

Tanzen lernen: 4. Ballett (ab etwa 7 Jahren)
Im kindgerechten Ballettunterricht wird in erster Linie an Körperspannung und -haltung gearbeitet, die Muskulatur wird gedehnt und gekräftigt, Konzentrationsfähigkeit und Disziplin werden geschult. Mit klassischem Ballett sollte Ihr Kind nicht vor der Einschulung beginnen, sondern erst ab der zweiten oder dritten Klasse. Bevor ein Kind auf Spitzen tanzen darf, muss es schon drei bis vier Jahre trainiert haben und mindestens 11 Jahre alt sein. Absolute Höchstgrenze fürs Training: dreimal pro Woche maximal ein bis eineinhalb Stunden!

Kontakt