Unsere Ziele
Unser Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Familien – mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte – in ihrer schulischen, beruflichen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe nachhaltig zu begleiten. Im Zentrum steht dabei die interkulturelle Begegnung: Unsere Mitarbeitenden, viele mit eigener Migrationsbiografie, schaffen Räume für Austausch, gegenseitiges Lernen und Verständigung.
Wir unterstützen beim Spracherwerb, beim Zugang zu Bildung und vermitteln demokratische sowie humanitäre Werte. Dabei fördern wir die Identitätsentwicklung und stärken das Selbstbewusstsein in einer vielfältigen Gesellschaft. Zugleich setzen wir uns aktiv mit möglichen Spannungsfeldern zwischen Herkunfts- und Mehrheitskultur auseinander und fördern einen konstruktiven Dialog, um Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.
Ansätze und Methoden
Lebensweltorientierung und Ressourcenstärkung
Unsere Arbeit orientiert sich an den individuellen Lebenswelten und stärkt vorhandene Ressourcen. Durch individuelle Beratung und systemische Methoden unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien bei sozialen und emotionalen Übergängen und fördern Selbstwirksamkeit.
Transkulturelle Arbeit und diversitätssensible Methoden
Wir setzen auf transkulturelle Perspektiven und nutzen kultur- und identitätsbezogene Ressourcen in der Arbeit. Mit kreativen und biografieorientierten Methoden stärken wir das Zugehörigkeitsgefühl und fördern einen respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt.
Interkulturelle Begegnung und Dialog
Durch interaktive Workshops und Gruppenarbeit schaffen wir Räume für interkulturellen Dialog und Konfliktbearbeitung. Unsere Methoden fördern den Austausch und Perspektivwechsel, um eine konstruktive Auseinandersetzung mit Differenz zu ermöglichen.