Kultur

Kunst, Kultur und Medienarbeit verstehen wir in unserer Arbeit als Brücken, mit der wir Vergangenheit, Gegenwart und eine Zukunftsvision verbinden.
 
Durch gemeinsame künstlerische Sprachen erschaffen wir differenzierte Perspektiven und alternative Kommunikationswege und fördern das Gemeinsame.
 
Mit unseren Netzwerkpartnern initiieren wir bei Bedarf und Interesse (z. T. in Kooperation mit Städten und bspw. Bildungseinrichtungen) Musik-, Tanz-, Theater- oder Social-Media-Projekte, die schuljahrbe­gleitend sein, als Workshop-Woche stattfinden oder im Sozialraum im Auftrag von städtischen Kommu­nen initiiert werden können. Darüber hinaus kreiert VIBA-Köln e. V. auch eigenständig Angebote und betreibt, im Rahmen bewilligter Förderanträge oder durch Spenden finanziert, kleine Projektstudien.

Unsere Ziele

Unser Ziel ist es, den sozialgesellschaftlichen Kulturbegriff zu erweitern und mit Offenheit, Interesse und Neugier der neuen Heterogenität in der kulturellen Vielfalt zu begegnen. Wir motivieren Menschen jeden Alters dazu, sich durch künstlerische Zugänge und eigene Kulturelemente in ihrer Individualität auszudrücken. Dabei vermitteln wir, wie Gefühle ohne Sprache ausgedrückt werden können und fördern das Bewusstsein für persönliche Grenzen. Durch den Austausch über verbindende Elemente verschiedener Kulturen und Gruppenprojekte schaffen wir Momente der Gemeinschaft und Zugehörigkeit sowie Freude, die wir gerne teilen. Unsere Arbeit beinhaltet zudem die Aufarbeitung von Flucht- und Migrationsbiographien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch künstlerische Zugänge, um sie auf ihrem Weg zur Orientierung und Identitätsfindung zu begleiten und unbeschwerte Momente zu ermöglichen.

Die Zielgruppe

Angesprochen sind alle Menschen. Im Rahmen pädagogischer oder sozialräumlicher Projekte oder Ko­operationen mit Bildungseinrichtungen oder Kitas bieten wir aber auch spezielle Angebote für Kinder-, Jugend- und Schüler*innen-Gruppen.

Das Team

Das Team und unsere Netzwerkpartner kommen aus kultur- und kunstschaffenden Bereichen, u. a. Mu­sik, Tanz, gestalterischer Kunst, Theater und der Schauspielerei. Sie verfügen über vielfältige berufliche Projekterfahrungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und in der Entwicklung kulturübergreifender und -verbindender Projekte.

Ansätze & Methoden

Wir achten und respektieren kulturelle Riten und greifen non-verbale und para-verbale Kommunikations­zugänge und Codes auf, wenn wir mit Methoden der Mimik, Bewegung und Gestik sowie mit kulturellen Deutungen arbeiten. Dadurch überbrücken wir mögliche Sprachbarrieren.
 
 
Wir arbeiten mit theaterpädagogischen, musikalisch-rhythmischen und gruppendynamischen Ansätzen und bedienen uns des Improvisationstheaters ebenso wie gestalterischer Elemente, der Pantomime und des Dramas.
 
 
Kleine Filmprojekte können von uns zu besonderen Themen initiiert und die unterschiedlichen sozialen Medien für deren Darstellung mit Teilnehmenden genutzt werden.

Leistungsangebot

Wir arbeiten mit Jugendlichen und Kindern in Gruppen an kleinen Theaterstücken oder – mit Partnern – an Musikprojekten. Kulturübergreifende Projekte für Jung und Alt dienen der kulturellen Öffnung und möglicherweise einer sozialräumlichen Annäherung, wo bisher Parallelkulturen im Vordergrund stehen. Die Finanzierung der Projekte erfolgt durch Fördergelder, Spenden, Netzwerkpartner, studentische Pro­jekte und durch Viba-Köln e.V. selbst.

In Kooperation mit Kommunen, sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern erarbeiten wir Projekte, die z.B. im Rahmen von Stadtteilarbeit die Öffnung von Sozialräumen und die Integration von Zuwanderern fördern.

Auch Kleinprojekte für besondere kulturelle Gruppen können entwickelt und so bspw. Eltern für die Be­dürfnisse ihrer Kinder sensibilisiert werden. Zielgruppe sind dabei auch u.a. Institutionen, Kitas und Schulen, die sich mit ihren bisherigen Vorstellungen von Integration auseinandersetzen wollen.

Projektstudien

Viba-Köln e. V. führt im Rahmen von Kooperationen – teils mit Universitäten und Studierenden oder mit MSOs – Befragungen und Feldstudien in- und außerhalb von Sozialräumen durch, deren Analysen uns Aufschluss geben zu Themen der Integration, zum erlebten Alltagsrassismus, zur Nutzung von Soci­al Media u. v. m. Die gewonnenen Ergebnisse fließen in zukünftige Projektplanungen ein, die wir in Zu­sammenarbeit z. B. mit Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen initiieren und durchführen.